Labor Elektronik und Schaltungstechnik

☐ Versuche Elektronik

Das Praktikum zu den Grundlagen der Elektronik findet im 2. und 3. Semester statt. Es sind die folgenden Versuche zu absolvieren:

  • Bipolartransistor als Schalter und Verstärker
  • Feldeffekttransistoren
  • Operationsverstärker - Grundschaltungen

Die Praktikumsanleitungen befinden sich auf dem OPAL-Server.

Bipolartransistor als Schalter und Verstärker

Versuchsziele

  • Bipolartransistor als Schalter
  • Vollständiges Kennlinienfeld eines Bipolartransistors
  • Kenntnisse zu Grundschaltungen des Transistorschalters und seine Dimensionierung
  • Bipolartransistor als Verstärker
  • Arbeiten im Kennlinienfeld mit der Widerstandsgerade
  • Dimensionierung einfacher Analogverstärkerschaltungen
  • Kenntnisse zur Arbeitspunktstabilisierung
  • Kenntnisse über Abhängigkeiten und Ermittlung von Grenzfrequenzen in Verstärkerschaltungen
  • Grundkenntnisse zur Gegenkopplung

Feldeffekttransistor

Versuchsziele

  • Kennlinien und Kennwerte unipolarer Transistoren
  • Unterschiede von Anreicherungs- und Verarmungstypen
  • Arbeiten mit Kennlinienfeldern von unipolaren Transistoren
  • Kenntnisse über den Einsatz des FET als veränderbarer Widerstand
  • Funktionsweise der Konstantstromquelle
  • Dimensionierung und Untersuchung einer Verstärkerschaltung mit einem SFET

Operationsverstärker - Grundschaltungen

Versuchsziele

  • Kenntnisse zur Funktionsweise von OPV's
  • Ermittlung der Übertragungskennlinie eines OPV
  • Untersuchung von Offset-Strom und -Spannung
  • Verhalten von Verstärkerschaltungen mit OPV im statischen und dynamischen Bereich
  • Standardschaltungen des OPV, sowie deren Dimensionierung

☐ Versuche Digitale Schaltungstechnik

Das Praktikum zur Digitalen Schaltungstechnik findet im 4. Semester statt. Es sind die folgenden 3 Versuche zu absolvieren:

  • Zähler - Schaltungsentwurf und TTL-Realisierung
  • Programmierbare Schaltkreise (FPGA) - Schaltungsentwurf, -Synthese und -Implementierung
  • VHDL-Projekt - Laufschrift auf einer LED-Matrix

Die Praktikumsanleitungen befinden sich auf dem OPAL-Server.

Zähler

Versuchsziele

  • Vertiefung der Grundkenntnisse von asynchronen und synchronen Zählschaltungen und Teilern
  • Kennenlernen des Aufbaus und der Arbeitsweise von charakteristischen Grundschaltungen
  • Aufbau und Arbeitsweise des JK- Flipflops

PLD - Programmable Logic Device

Versuchsziele

  • Vertiefung der Kenntnisse über den Entwurf von synchronen Automaten und deren Umsetzung in ein PLD
  • Kennenlernen des Aufbaus und der Programmierung von PLDs.
  • Grundkenntnisse über die Hardwarebeschreibungssprache VHDL
  • Beschreibung von Automaten mittels Hardwarebeschreibungssprachen und grafischen Mitteln; Umgang mit Entwurfssystemen für programmierbare Logikschaltkreise

☐ Versuche Analoge Schaltungstechnik

Das Praktikum zur Analogen Schaltungstechnik findet im 5. Semester statt. Es sind die folgenden 3 Versuche zu absolvieren:

  • aktive und passive Filter
  • Operationsverstärker - Anwendungen
  • PSpice-Simulationen (Leistungsendstufe, Hartley-Oszillator, Howland-Stromquelle)

Die Praktikumsanleitungen befinden sich auf dem OPAL-Server.

Filter

Versuchsziele

  • Vertiefung der Grundkenntnisse von asynchronen und synchronen Zählschaltungen und Teilern
  • Kennenlernen des Aufbaus und der Arbeitsweise von charakteristischen Grundschaltungen
  • Aufbau und Arbeitsweise des JK- Flipflops

Operationsverstärker - Anwendungen

Versuchsziele

  • Vertiefung der Kenntnisse über stationäre Eigenschaften der Operationsverstärker
  • Anwendung des OPV in wichtigen Grundschaltungen
  • Untersuchung der Stabilität rückgekoppelter Operationsverstärkerschaltungen
  • Eigenschaften von RC-Oszillatoren