PROZEUS
Prozessüberwachung zur Rissfrüherkennung, Nachbehandlungsoptimierung, Prozesskontrolle und Validierung technologischer und wirtschaftlicher Potenziale
Projektlaufzeit: 06/2025 – 11/2026
Dieses Projekt validiert ein innovatives Prozessüberwachungssystem zur Echtzeitüberwachung von 3D-gedruckten Betonbauteilen. Ziel ist die Früherkennung und Vermeidung von Rissbildung, insbesondere durch plastisches Schwinden, sowie die Optimierung von Nachbehandlungsmaßnahmen, um Kosten zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Neben einer Wirtschaftlichkeitsbetrachung, die reduzierte Instandsetzungskosten, verlängerte Lebensdauer und optimierten Materialeinsatz quantifiziert, steht der Nachweis der Genauigkeit und Effizienz des Messsystems bei der Überwachung von 3D-Betonstrukturen im Vordergrund. Die Integrierbarkeit des Messsystems in digitale Bauprozesse wird untersucht, um effiziente Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Umfangreiche Tests und Validierungen stellen die Zuverlässigkeit der Daten sicher. Zur Optimierung der praktischen Anwendung werden Zielmärkte und potenzielle Anwender analysiert, um branchenspezifische Anforderungen zu identifizieren. Das Projekt fördert die Effizienz und Nachhaltigkeit des 3D-Betondrucks durch die Validierung innovativer Technologien und deren Anwendung im Bauwesen, die Integration in digitale Prozesse und die Identifikation von Zielmärkten.
Förderung
FuE-Verbundprojektförderung 2021-2027 (Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - EFRE)

Assoziierte Partner
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Professur Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung
Telefon: +49 (0)341 3076 3103
E-Mail: gerold.bausch(at)htwk-leipzig.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Käßler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)341 3076 1278
E-Mail: daniel(dot)kaessler(at)htwk-leipzig.de