Forschung am Institut
cAInoe talents
Software zur automatischen Bewertung der Fahrtechnik im Rahmen bundeseinheitlicher Landeskadertests im Kanu-Rennsport
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Das Vorhaben baut auf der bereits entwickelten Software zur automatisierten, videobasierten Technikanalyse im Spitzensportbereich auf, die im Rahmen des vom BISp geförderten Anwendungsprojekts KInematikKanu entstanden ist. Im Rahmen dieses Projekts wird diese Lösung auf den Anwendungsbereich des bundeseinheitlichen Landeskadertests adaptiert.
Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Projektpartner: Deutscher Kanu-Verband e.V., Institut für Angewandte Trainingswissenschaften Leipzig
Projektlaufzeit: 04/2024 – 12/2024
TimberWallDesAIgn
Ressourceneffizienter Holzbau mittels automatisiert herstellbarer, monomaterieller Wandelemente auf Basis einer durchgängig digitalen Planungs- und Fertigungsmethodik
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Das vorliegende Forschungsprojekt behandelt innovativen, ressourceneffizienten Holzbau in Form von automatisiert herstellbaren, monomateriellen Wandelementen.
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz(BMWK)
Projektpartner: Hüls Ingenieure GmbH, RAIMUND BECK GmbH, NT GmbH, Brüninghoff GmbH, SFK Planungsgesellschaft, Holzbau Kompetenz Sachsen
Projektlaufzeit: 03/2024 – 07/2026
canoe rAIce
Videobasierte automatisierte Ad-hoc-Wettkampfanalyse im Kanu-Rennsport
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Die mit dem Projekt verbundenen neuen Analysetechniken sollen zukünftig in internationalen Wettbewerben zum Einsatz kommen und einen Beitrag zur Vergrößerung der Chancen auf Bestplatzierungen für deutsche Athletinnen und Athleten in den Disziplinen Kajak und Canadier in Einzel- und Mannschaftsbooten leisten.
Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Projektpartner: Deutscher Kanu-Verband e.V., Institut für Angewandte Trainingswissenschaften Leipzig
Projektlaufzeit: 01/2023 – 12/2024
RoadIT1.0
Entwicklung eines sensorbasierten und KI-gestützten Verkehrsdetektors für die Echtzeit-Analyse der Fahrbahnbeanspruchung
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Mithilfe eines in den Straßenoberbau integrierten Messsystems auf Basis von Beschleunigungs- und Temperatursensoren sollen aktuelle und historische Beanspruchungsdaten ermittelt werden. Die durch Überfahrten generierten Schwingungen sollen über Ansätze der künstlichen Intelligenz in Fahrzeuginformationen übersetzt werden.
Förderung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Kooperationspartner: Technische Universität Dresden, Infratest Digital Solutions GmbH, N4 Leipzig GmbH, Arlt Bauunternehmen GmbH
Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025
FUBE
Leichtgewichtige Funksensoren für die weltraumgestütze Tierbeobachtung
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
In der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Professor Krondorf und Professor Derbel soll ein energieeffizientes satellitenbasiertes Lokalisierungssystem entstehen, welches mit leichtgewichtigen Sensoren u.a. Tierbeobachtungen ermöglicht.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 09/2022 - 08/2026
DigiTransSachs
Digitale Transformationsprozesse in der sächsischen Wirtschaft
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
DigiTransSachs, die Forschergruppe der HTWK Leipzig, befasst sich mit digitalen Transformationsprozessen:
➤ Building Information Modeling
➤ Industrial Internet of Things
➤ Supply Chain Management
➤ Organisationsentwicklung und -management
➤ Personalarbeit und -entwicklung
Prof. Gerold Bausch und Jens Helbing widmen sich dem Themenfeld Industrial Internet of Things. Dieses Forschungsprojekt untersucht in Kooperation mit Unternehmen die Wechselwirkungen der Schnittstellen und die Kommunikation zwischen den Maschinen.
Wenn Sie als Unternehmen Interesse an einer Kooperation haben. Kontaktieren Sie uns einfach.
RWTec-Match
Entwicklung und Realisierung eines anwendungsorientierten, modularen Radiowellen-Anpassnetzwerkes
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Ziel des vorliegenden Projektes war es, die verfahrenstechnischen Entwicklungen durch die Bereitstellung einer optimierten und kostengünstigen RW-Hardware, im Speziellen der Matchbox, für verschiedene hochohmige Applikationen.
Förderung: Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen (NKF) im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Projektpartner: Roland Pechan GmbH & Co. KG; Innovative Oberflächentechnologien GmbH Leipzig – IOT; Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. – FTZ; IBBS HTWK Leipzig; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Projektlaufzeit: 01/2021 – 06/2023
KInematikKanu
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz Trainings- und Analysemethoden im Spitzensport verbessern
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Ziel ist es, die individuellen Potenziale von Athletinnen und Athleten zur optimalen Technikausübung bestmöglich auszuschöpfen. Dazu werden im Freiwasser Videoaufzeichnungen aus einem mitfahrenden Motorboot im 90°-Winkel zur Sportlerin bzw. zum Sportler angefertigt und anschließend eine Technikanalyse definierter kinematischer Parameter (Abstände, Winkel) vorgenommen.
Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Projektpartner: Deutscher Kanu-Verband e.V., Institut für Angewandte Trainingswissenschaften Leipzig
Projektlaufzeit: 04/2021 – 03/2023
Live-Feedback
Hochleistungstraining im Spitzensport durch visuelle Rückkopplung des Trainings optimieren
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Ziel ist es, die individuellen Potenziale von Athletinnen und Athleten zur optimalen Technikausübung bestmöglich auszuschöpfen. Das gelingt vor allem im Hochleistungstraining am effektivsten mit Hilfe eines Techniktrainings mit Sofortfeedback. Dabei erhalten Sportlerinnen synchron zu ihrer Bewegungsausführung eine visuelle Rückkopplung.
Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Projektpartner: Deutscher Kanu-Verband e.V., Institut für Angewandte Trainingswissenschaften Leipzig, Olympiastützpunkt Brandenburg
Projektlaufzeit: 01/2022 – 12/2022
ICARUS KI
Weltraumbasierte Tierortung unterstützt durch KI und maschinelles Lernen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Förderung: DLR
Projektpartner: Max-Planck-Gesellschaft Prof. Wikelski
Projektlaufzeit: 2022-2023
Echtzeit-EKG-Messung bei Schwimmern
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Es werden Systeme und Verfahren erforscht, die es ermöglichen, während des Schwimmens ein Elektrokardiogramm sowie ein störungskorreliertes Referenzsignal an einen Auswertecomputer zu übertragen, um in Echtzeit die Herzrate und Herzratenvariablilität des Schwimmers mit hoher Genauigkeit bestimmen zu können.
Kooperationspartner: CORTEX Biophysik GmbH, Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Hirnimpedanzmessung
Intraoperative impedanzspektroskopische Messung der komplexen Leitfähigkeit von Hirngewebe
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Es werden Messsysteme und Auswertungsverfahren erforscht, die es ermöglichen, intraoperativ sowohl die Leitfähigkeit als auch die Permittivität von Hirngewebe mit hoher Genauigkeit zu messen.
Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Heiligenstadt, Universität Leipzig, TU Ilmenau, Sciospec Scientific Instruments GmbH
Publikation: „A four-point measurement probe for brain tissue conductivity and permittivity characterization"
LEO Digital Payload
Digitale Nutzlast auf LEO Satelliten für den Empfang von MF-TDMA Uplink Signalen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Projektlaufzeit: 2020-2023
Never Get Lost
Modulationsverfahren und Signalverarbeitung für satellitengestützte IoT Systeme
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Förderung: DLR
Projektpartner: Universität der Bundeswehr München, Prof. Knopp
Projektlaufzeit: 2017-2020
Pulssensor
Optischer Pulssensor mit Funksschnittstelle und adaptiver Unterdrückung von Bewegungsstörungen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Es wird erforscht, wie ein optischer Pulssensor aufgebaut sein muss, um starke Bewegungsstörungen bestmöglich zu unterdrücken. Neben dem Sensordesign spielt insbesondere die Erforschung neuer Verfahren der digitalen Signalverarbeitung eine besondere Rolle. Ziel ist es, die Beat-to-Beat-Herzrate bei Sportler:innen in starker Bewegung mit hoher Genauigkeit zu bestimmen und in Echtzeit auf einem Auswertecomputer anzuzeigen.
Kooperationspartner: CORTEX Biophysik GmbH
ICARUS
Vogelbeobachtung mittels der Internationalen Raumstation ISS
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Förderung: Max-Planck-Gesellschaft
Projektpartner: MPG Prof. M. Wikelski
Projektlaufzeit: 2013-2021
Heinrich Hertz Satellit
Szenariooptimierung und Systemdesign der Kommunikationsnutzlast des Satellitensystems Heinrich-Hertz
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Projektpartner: DLR
Projektlaufzeit: 2012-2023
Ultraschalldurchflussmessung
Ultraschalldurchflussmessung kleinster Flüsse mit digitalem Laufzeitdifferenzverfahren
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Die präzise nichtinvasive Messung kleinster Durchflüsse am flexiblen Schlauch stellt eine große Herausforderung in der Ultraschallmesstechnik dar. Es werden Verfahren erforscht, die es ermöglichen, auf der Basis von digitalen analytischen Signalen Laufzeitdifferenzen im Pikosekundenbereich mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
Kooperationspartner: SONOTEC GmbH, Hegewald Medizinprodukte GmbH
Publikation: „Ultrasonic Time Delay Difference Estimation With Analytic Signals and a Model System"
Projektposter (pdf-download)
Handwerk-Prozess
Entwicklung KI-basierter Algorithmen zur Automatisierung von Arbeitsprozessanalysen im Handwerk anhand von Videodaten
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Das Verbundprojekt „WIR! InnoHandwerk - Analyse und Optimierung handwerklicher Fertigungsprozesse im Bäckerhandwerk“ konzeptioniert, realisiert und erprobt auf Basis von am Markt verfügbarer Technik ein Dienstleistungskonzept für eine wirtschaftlich vielversprechende Prozessoptimierung im Handwerk.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung | WIR!
Projektpartner: CONOSCOPE GmbH, Universität Leipzig, SEPT Kompetenzzentrum
Projektlaufzeit: 01/2021 – 06/2022
HF2D
Kompaktes Anlagekonzept für den chemikalienfreien Holzschutz an planaren Strukturen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Schwerpunkte des Projektes war die Konzipierung, die numerisch basierte Simulation, die Konstruktion und der Test eines modularen Systems zur dielektrischen Erwärmung von flächenhaften Strukturen mittels Radiowellen.
Förderung: Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen (NKF) im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Projektpartner: Otto Richter GmbH; Bautenschutz und Hygienedienstleistungen GmbH (BHD); Innovative Oberflächentechnologien GmbH (IOT); IBBS HTWK Leipzig; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Projektlaufzeit: 10/2016 – 07/2019