Forschung am Institut

canoe rAIce

Videobasierte automatisierte Ad-hoc-Wettkampfanalyse im Kanu-Rennsport

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Die mit dem Projekt verbundenen neuen Analysetechniken sollen zukünftig in internationalen Wettbewerben zum Einsatz kommen und einen Beitrag zur Vergrößerung der Chancen auf Bestplatzierungen für deutsche Athletinnen und Athleten in den Disziplinen Kajak und Canadier in Einzel- und Mannschaftsbooten leisten.

Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Projektpartner: Deutscher Kanu-Verband e.V., Institut für Angewandte Trainingswissenschaften Leipzig
Projektlaufzeit: 01/2023 – 12/2024

Projektseite canoe rAIce ↗

RoadIT1.0

Entwicklung eines sensorbasierten und KI-gestützten Verkehrsdetektors für die Echtzeit-Analyse der Fahrbahnbeanspruchung

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Mithilfe eines in den Straßenoberbau integrierten Messsystems auf Basis von Beschleunigungs- und Temperatursensoren sollen aktuelle und historische Beanspruchungsdaten ermittelt werden. Die durch Überfahrten generierten Schwingungen sollen über Ansätze der künstlichen Intelligenz in Fahrzeuginformationen übersetzt werden.

Förderung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Kooperationspartner: Technische Universität Dresden, Infratest Digital Solutions GmbH, N4 Leipzig GmbH, Arlt Bauunternehmen GmbH
Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025

Projektseite RoadIT1.0 ↗

DigiTransSachs

Digitale Transformationsprozesse in der sächsischen Wirtschaft

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
DigiTransSachs, die Forschergruppe der HTWK Leipzig, befasst sich mit digitalen Transformationsprozessen:
Building Information Modeling
Industrial Internet of Things
Supply Chain Management
Organisationsentwicklung und -management
Personalarbeit und -entwicklung

Prof. Gerold Bausch und Jens Helbing widmen sich dem Themenfeld Industrial Internet of Things. Dieses Forschungsprojekt untersucht in Kooperation mit Unternehmen die Wechselwirkungen der Schnittstellen und die Kommunikation zwischen den Maschinen.

Wenn Sie als Unternehmen Interesse an einer Kooperation haben. Kontaktieren Sie uns einfach.

KInematikKanu

Mit Methoden der künstlichen Intelligenz Trainings- und Analysemethoden im Spitzensport verbessern

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Ziel ist es, die individuellen Potenziale von Athletinnen und Athleten zur optimalen Technikausübung bestmöglich auszuschöpfen. Dazu werden im Freiwasser Videoaufzeichnungen aus einem mitfahrenden Motorboot im 90°-Winkel zur Sportlerin bzw. zum Sportler angefertigt und anschließend eine Technikanalyse definierter kinematischer Parameter (Abstände, Winkel) vorgenommen.

Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Projektpartner: Deutscher Kanu-Verband e.V., Institut für Angewandte Trainingswissenschaften Leipzig
Projektlaufzeit: 04/2021 – 03/2023

Projektseite KInematikKanu ↗

Live-Feedback

Hochleistungstraining im Spitzensport durch visuelle Rückkopplung des Trainings optimieren

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Ziel ist es, die individuellen Potenziale von Athletinnen und Athleten zur optimalen Technikausübung bestmöglich auszuschöpfen. Das gelingt vor allem im Hochleistungstraining am effektivsten mit Hilfe eines Techniktrainings mit Sofortfeedback. Dabei erhalten Sportlerinnen synchron zu ihrer Bewegungsausführung eine visuelle Rückkopplung.

Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Projektpartner: Deutscher Kanu-Verband e.V., Institut für Angewandte Trainingswissenschaften Leipzig, Olympiastützpunkt Brandenburg
Projektlaufzeit: 01/2022 – 12/2022

Projektseite Live-Feedback ↗

ICARUS KI

Weltraumbasierte Tierortung unterstützt durch KI und maschinelles Lernen

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Förderung: DLR
Projektpartner: Max-Planck-Gesellschaft Prof. Wikelski
Projektlaufzeit: 2022-2023

Echtzeit-EKG-Messung bei Schwimmern

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Es werden Systeme und Verfahren erforscht, die es ermöglichen, während des Schwimmens ein Elektrokardiogramm sowie ein störungskorreliertes Referenzsignal an einen Auswertecomputer zu übertragen, um in Echtzeit die Herzrate und Herzratenvariablilität des Schwimmers mit hoher Genauigkeit bestimmen zu können.

Kooperationspartner: CORTEX Biophysik GmbH, Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf

Hirnimpedanzmessung

Intraoperative impedanzspektroskopische Messung der komplexen Leitfähigkeit von Hirngewebe

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Es werden Messsysteme und Auswertungsverfahren erforscht, die es ermöglichen, intraoperativ sowohl die Leitfähigkeit als auch die Permittivität von Hirngewebe mit hoher Genauigkeit zu messen.

Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Heiligenstadt, Universität Leipzig, TU Ilmenau, Sciospec Scientific Instruments GmbH
Publikation: „A four-point measurement probe for brain tissue conductivity and permittivity characterization"

LEO Digital Payload

Digitale Nutzlast auf LEO Satelliten für den Empfang von MF-TDMA Uplink Signalen

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Projektlaufzeit: 2020-2023

Never Get Lost

Modulationsverfahren und Signalverarbeitung für satellitengestützte IoT Systeme

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Förderung: DLR
Projektpartner: Universität der Bundeswehr München, Prof. Knopp
Projektlaufzeit: 2017-2020

Pulssensor

Optischer Pulssensor mit Funksschnittstelle und adaptiver Unterdrückung von Bewegungsstörungen

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Es wird erforscht, wie ein optischer Pulssensor aufgebaut sein muss, um starke Bewegungsstörungen bestmöglich zu unterdrücken. Neben dem Sensordesign spielt insbesondere die Erforschung neuer Verfahren der digitalen Signalverarbeitung eine besondere Rolle. Ziel ist es, die Beat-to-Beat-Herzrate bei Sportler:innen in starker Bewegung mit hoher Genauigkeit zu bestimmen und in Echtzeit auf einem Auswertecomputer anzuzeigen.

Kooperationspartner: CORTEX Biophysik GmbH

ICARUS

Vogelbeobachtung mittels der Internationalen Raumstation ISS

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Förderung: Max-Planck-Gesellschaft
Projektpartner: MPG  Prof. M. Wikelski
Projektlaufzeit: 2013-2021

Heinrich Hertz Satellit

Szenariooptimierung und Systemdesign der Kommunikationsnutzlast des Satellitensystems Heinrich-Hertz

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Projektpartner: DLR
Projektlaufzeit: 2012-2023

Ultraschalldurchflussmessung

Ultraschalldurchflussmessung kleinster Flüsse mit digitalem Laufzeitdifferenzverfahren

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Die präzise nichtinvasive Messung kleinster Durchflüsse am flexiblen Schlauch stellt eine große Herausforderung in der Ultraschallmesstechnik dar. Es werden Verfahren erforscht, die es ermöglichen, auf der Basis von digitalen analytischen Signalen Laufzeitdifferenzen im Pikosekundenbereich mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.

Kooperationspartner: SONOTEC GmbH, Hegewald Medizinprodukte GmbH

Publikation: „Ultrasonic Time Delay Difference Estimation With Analytic Signals and a Model System"

Projektposter (pdf-download)

Handwerk-Prozess

Entwicklung KI-basierter Algorithmen zur Automatisierung von Arbeitsprozessanalysen im Handwerk anhand von Videodaten

♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mirco Fuchs
Das Verbundprojekt „WIR! InnoHandwerk - Analyse und Optimierung handwerklicher Fertigungsprozesse im Bäckerhandwerk“ konzeptioniert, realisiert und erprobt auf Basis von am Markt verfügbarer Technik ein Dienstleistungskonzept für eine wirtschaftlich vielversprechende Prozessoptimierung im Handwerk.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung | WIR!
Projektpartner: CONOSCOPE GmbH, Universität Leipzig, SEPT Kompetenzzentrum
Projektlaufzeit: 01/2021 – 06/2022

Projektseite Handwerk-Prozess ↗