Labor Elektromedizinische Technik

Laboransichten W08 (Keller)

Verantwortlich

Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Prof. Dr.-Ing.
Matthias Laukner
Professur Medizinische Informationstechnik, Nichtlineare Netzwerke, Simulation elektrischer Netzwerke
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1173
Dipl.-Ing. (FH) Michael Wallenta
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1138

Hinweise für das Praktikum: Laborordnung (PDF-Datei)

Weitere Versuchsplätze

☐ Praktikumsversuche 4. Semester

Lungenfunktionsdiagnostik

Versuchsziele

  • Kennenlernen der Funktionsweise des menschlichen Atmungssystems
  • Kennenlernen von Messmitteln und Messmethoden der Lungenfunktionsdiagnostik
  • Darstellung und Auswertung physikalischer Kenngrößen der Atmung und des Atemgasaustausches
  • Kennenlernen der Methoden zur künstlichen Beatmung des Menschen mit Beatmungsgerät und Lungensimulator
  • 1-PC, 2-Matalyzer Fa. Cortex Leipzig, 3-Atemmaske, 4-Kalibrierpumpe, 5-Lungensimulator, 6-Beatmungsgerät Fa. Dräger

Messkette der medizinischen Messtechnik

Versuchsziele

  • Kennenlernen des Aufbaus der Messkette der Medizinischen Messtechnik
  • Bestimmung der Eigenschaften eines Biosignalverstärkers für EKG-, EEG-, MEG-Signale (Frequenzgang, Sprungantwort, Gleichtaktunterdrückung)
  • Kennenlernen der Arten der Einkopplung von Störungen sowie der Möglichkeiten zur Reduktion der Störeinkopplung
  • Verständnis von unsymmetrischen und symmetrischen Signalquellen vertiefen

Blutdruckmessung

Versuchsziele

  • Darstellung der Verfahren zur invasiven und nichtinvasiven Blutdruckmessung
  • Darstellung der technischen Aspekte der einzelnen Messsysteme sowie Bestimmung der Resistance und Compliance, Resonanzfrequenz, Güte und Dämpfung eines hydraulischen Systems
  • Kennenlernen der Methoden der spezifischen Signalverarbeitung der Drucksignale
  • Vergleich und Beurteilung der verschiedenen Verfahren zur Blutdruckmessung

Ultraschall und Doppler-Sonographie

Versuchsziele

  • Anwendung der Ultraschall-Messtechnik mit 1 MHz und 2 MHz-Sonden im Echo - und Dopplermessprinzip für Materialprüfung und Flussmessung
  • Darstellung der Grundprinzipien des Farbdopplers
  • Kennenlernen der wesentlichen Geräteparameter und deren Einfluss auf die Bildqualität
  • Kennenlernen der wesentlichen Artefakte und der Möglichkeiten zur deren Minimierung

☐ Praktikumsversuche 5. Semester

Versuch Biosignalverstärker und Elektrokardiographie

Ein Angebot zur interdisziplinären Ausbildung von Medizinstudenten oder Biologen!

Versuchsziele

  • Kenntnis über den Aufbau, die Parameter und die besonderen Anforderungen an einen Biosignalverstärker erlangen
  • Darstellung der Auswirkungen bei Verwendung falscher Filterparameter und Design- oder Anwendungsfehlern

Teilversuch Elektrokardiographie

Versuchsziele

  • Kennenlernen der Ableitungstechniken und Standardauswertungen in der Elektrokardiographie
  • Untersuchung biologischer und technischer Störungen bei der EKG-Ableitung
  • Anwendung der Standardmethoden der digitalen Biosignalverarbeitung
  • Kennenlernen charakteristischer pathologischer Elektrokardiogramme und der Möglichkeiten der automatischen, computergestützten Befundung

Herzschrittmachertechnik

Versuchsziele

  • Aufbaus und Funktionsweise von Herzschrittmachern der Firma Biotronik kennenlernen
  • Programmierung von Herzschrittmachern
  • Reaktion von Herzschrittmachen auf fehlerhafte Erregung des Herzens mit Hilfe eines Patientensimulators
  • Gewebeimpedanzmessung des Herzschrittmachers testen

Biopotentialelektroden und Bioimpedanzmessung

Ein Angebot zur interdisziplinären Ausbildung von Ärzten oder Biologen!

Versuchsziele

  • Bestimmung und Vergleich der Eigenschaften verschiedener Elektroden der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie
  • Gleichgewichtspotential
  • U-I-Kennlinie und Sprungantwort
  • Leitfähigkeitsbestimmung von Elektrolyten
  • Polarisierbarkeit und Rauschen von Elektroden
  • Impedanzspektrum verschiedener Elektroden

Prüfplatz für elektromedizinische Geräte

Versuchsziele

  • Normgerechte Prüfung von elektromedizinischen Geräten
  • Messungen mit Geräten und praktisch durchführen
  • Verständnis für die besonderen sicherheitstechnischen Anforderungen an medizintechnische Geräte erlangen